Direkt zum Inhalt

Spielplatz der Möglichkeiten

29. April 2025 Erika Hülse

Zwei intensive, erfahrungsorientierte Kurse vermitteln Bachelor-Studierenden Unternehmertum und Führungskompetenz

Möchten Sie Software entwickeln? Sind Sie motiviert, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen? Wie wäre es, wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen oder Ihre Non-Profit-Organisation leiten und gleichzeitig Studienleistungen erwerben könnten? Wenn die Gründung eines Startups oder die Lösung eines drängenden sozialen Problems Ihr Ziel ist, bietet das University of Louisville College of Business ab Herbst einzigartige Lernplattformen für ambitionierte, zukunftsorientierte Bachelor-Studierende, um bereits vor ihrem Abschluss echte Veränderungen zu bewirken – sei es in Startups der Technologiebranche oder in regionalen Non-Profit-Organisationen und -Initiativen. Zwei bahnbrechende, 18-stündige, erfahrungsbasierte Lernkurse – Sandbox und Elevator – fordern Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften heraus, gemeinsam reale Probleme zu lösen oder den Bedarf an Verbrauchertechnologien fachübergreifend und in verschiedenen akademischen Einheiten der UofL zu decken. Diese Angebote vermitteln nicht nur Unternehmertum und Führung – sie ermöglichen es den Studierenden, diese zu leben.

Sandbox: Echte Werkzeuge, echte Einsätze, echte Auswirkungen

Obwohl es als Klasse fungiert, Sandkasten ist eher eine Startrampe. Ursprünglich als Experiment an der Brigham Young University im Jahr 2020 ins Leben gerufen, richtet sich das zweisemestrige Abschlussprojekt an Unternehmer mit einer Leidenschaft für Softwaretechnologie und wird durch die Forcht Center for Entrepreneurship. Studierende der Management-, Computerinformationssysteme- oder Bachelor of Business Administration-Programme, die an dem Kurs teilnehmen, werden in Zweier- oder Dreiergruppen mit Lernenden des Elektrotechnik-Programms der UofL am JB Speed ​​School of Engineering und Grafikdesign-Programm an der Hochschule für Künste und WissenschaftenDie Sandbox-Plattform fordert diese kleinen Teams heraus, Beziehungen zu ihrem kuratierten Netzwerk von Risikokapitalgebern, darunter Mentoren und Early-Adopter-Kunden, aufzubauen, ihr Produkt potenziellen Geldgebern vorzustellen und Designprototypen zu entwickeln. „Sie haben Ihr eigenes Team, das gemeinsam an der Entwicklung arbeitet. Doch mit den einzelnen Schritten im Sandbox-Prozess öffnet sich ein ganzes Netzwerk von Early-Adopter-Kunden“, erklärt Ryan Quinn, Leiter der Abteilung für Management und Unternehmertum. „Sie erhalten Zugang zu diesem Netzwerk und gelangen so zu einem Netzwerk von Gründern, die Sie um Rat zu ihrer Produktentwicklung fragen können.“

Die Sandbox-Erfahrung endet jedoch nicht mit dem Abschluss der Kurse und dem Erwerb eines Abschlusses. „Man erhält Zugang zu einem Netzwerk von Risikokapitalgebern, wo man lernt, wie man seine Bewerbung präsentiert, und außerdem gibt es ein Netzwerk für bevorzugte Bewerber“, so Sandbox. „Sandbox verfügt über ein Netzwerk von Unternehmen, die versichert haben, dass ein Lebenslauf eines Sandbox-Studenten direkt an den Personalchef geht. Man wird bevorzugt berücksichtigt, wenn man das tut. Das ist also ein weiteres Netzwerk, in das man eingebunden wird.“

Aufzug: Aufstieg durch positives Handeln

Während sich Sandbox auf Unternehmertum konzentriert, wird der Abschlusskurs Elevator, der durch eine großzügige Spende der Familie Bufford gesponsert und über die Zentrum für positive Führungwendet dasselbe Modell auf Gemeindeführung und sozialen Wandel an. Mit Elevator arbeiten Management- oder BBA-Studierende mit Studierenden anderer UofL-Programme wie Strafrecht, Nachhaltigkeit, Stadtforschung, Soziologie und Kommunikation zusammen und arbeiten ein Studienjahr lang in interdisziplinären Teams an lokalen Themen – von Einsamkeit in der Altenpflege bis hin zu nachhaltigen Grünflächen. Die Projekte werden von der Gemeinde getragen und oft von lokalen gemeinnützigen Organisationen oder kleinen Unternehmen gefördert. „Elevator ist im Grunde Change Leadership…stu

„Die Studenten werden versuchen, Veränderungen in der Gemeinde herbeizuführen“, erzählte Quinn. „Ein Beispiel dafür ist ein Unternehmen, das versucht, DaLat's Café, ein vietnamesisches Café in South Louisville, auszubauen. Und eine lokale gemeinnützige Organisation unterstützt Studenten bei der Einrichtung eines Anbauraums, um die Lebensmittelwüste zu beseitigen.“

Für die Zusammenarbeit konzipiert, für Wachstum bestimmt

Mit ihrer fachübergreifenden Struktur revolutionieren Sandbox und Elevator die Ausbildung im Bachelor-Studium. Sie bilden ausgewogene Teams, die Studierenden dabei helfen, ihre persönlichen Stärken zu präsentieren und ihnen branchenübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Dies spiegelt die Dynamik realer Projektteams wider. Diese gezielte Zusammenarbeit fördert Kommunikation, innovatives Denken und die Fähigkeit, Probleme effizient zu lösen – wichtige Fähigkeiten, die Arbeitgeber suchen.

Mit der Weiterentwicklung dieser Programme entwickelt sich auch die Vision der Universität weiter. Quinn hofft, den Zugang zu erweitern, die Einschreibungszahlen zu erhöhen und schließlich zusätzliche erfahrungsorientierte Kurse nach dem Vorbild von Sandbox und Elevator anzubieten – möglicherweise in Bereichen wie Kunst, öffentliche Gesundheit oder Datenwissenschaft. Er äußerte die Hoffnung, dass die Universität weiterhin „andere Programme wie dieses ausbauen kann, seien es unternehmerische Programme … neben Software [oder] ähnliche Programme ohne unternehmerischen Hintergrund wie Elevator“. Er erkennt das Potenzial der fächerübergreifenden Ausbildung an der UofL und der Überwindung programmatischer Grenzen und erklärte: „Ich würde es begrüßen, wenn erfahrungsorientiertes Lernen an Universitäten zur Norm und nicht zur Ausnahme würde.“

Ein Vermächtnis aufbauen, indem wir andere unterstützen

Möchten Sie ein Team betreuen, an einem Kundenfeedback-Netzwerk teilnehmen oder Sandbox oder Elevator finanziell unterstützen? Für weitere Informationen oder um Ihre Zeit oder finanzielle Unterstützung für Sandbox zu spenden, wenden Sie sich bitte an den Dozenten für Management und Unternehmertum, Jack Manzella, unter john.manzella.1@louisville.edu. Für Elevator kontaktieren Sie Quinn unter ryan.quinn@louisville.edu oder (502) 852-4873.

***

Über das UofL College of Business:

Das 1953 gegründete College of Business der University of Louisville fördert die intellektuelle und wirtschaftliche Vitalität unserer Stadt, unserer Region und der globalen Geschäftswelt. Unsere akademischen Programme, unsere Forschung, unsere gesellschaftlichen Initiativen und unser Engagement für den Erfolg unserer Studierenden inspirieren Leben und Unternehmen zu florierendem Erfolg durch Unternehmertum, Innovation, kritisches Denken, Vielfalt und die Kraft der Menschen.

Vernetzen Sie sich mit dem CoB, indem Sie uns folgen LinkedIn, Facebook, Instagram, TikTok und X, oder von Besuch unserer Website.