
Kolloquium des College of Business Research
Präsentieren Sie Ihre Forschung auf dem Kolloquium
Geschenk
Diskutieren
Engage
Das Forschungskolloquium bietet unseren internen Fakultätsmitgliedern eine Plattform, um ihre aktuellen Forschungsideen und -projekte vorzustellen, Kommentare und Vorschläge von Kollegen einzuholen und potenzielle fächerübergreifende Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Forschungsarbeit kann in allen Stadien erfolgen, und Fakultätsmitglieder aller Ränge sind willkommen, Vorträge zu halten.
Karriere
Mittwochs
12: 00 pm-1: 00 pm
Das Kolloquium wird persönlich in BS 336 abgehalten. Jeder Redner hält eine 45-minütige Präsentation, gefolgt von 15 Minuten Fragen und Antworten.
Diese Veranstaltung steht allen Fakultäten, Mitarbeitern und Doktoranden des College of Business offen.
Präsentationsplan
Fallen 2023
August 30
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator: Per Fredriksson
Titel : Rechtstraditionen und die Ratifizierung des Pariser Abkommens
Abstract: Die Rechtstraditionen des Zivilrechts und des Common Law unterscheiden sich in ihrer Kompatibilität mit internationalen Umweltabkommen unterschiedlicher Art. In der Literatur zum Völkerrecht wird argumentiert, dass Länder des Zivilrechts verbindliche Verpflichtungen innerhalb internationaler Abkommen bevorzugen, während Länder des Common Law unverbindliche Verpflichtungen bevorzugen. Im Gegensatz dazu deutet die wirtschaftswissenschaftliche Literatur darauf hin, dass zivilrechtliche Länder eher dazu neigen, einzugreifen, um negative externe Effekte anzugehen. Wir analysieren die Ratifizierung des Pariser Abkommens, das unverbindliche Verpflichtungen, die Zusagen zur Emissionsreduzierung, sogenannte Nationally Determined Contributions (NDCs), enthält. Basierend auf Daten zum Zeitpunkt der Ratifizierung durch 175 Länder im Zeitraum 2015 bis 2021 legt unsere Basisschätzung nahe, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Common-Law-Länder das Pariser Abkommen ratifizieren, um 70 % höher ist als bei Ländern mit Zivilrecht. Dieses neuartige Ergebnis hält einer Vielzahl von Robustheitsprüfungen stand und könnte künftige politische Entscheidungen beeinflussen. Wir finden auch einige Belege dafür, dass Industrielobbyismus die Ratifizierung des Pariser Abkommens verlangsamt, während Umweltlobbyismus keine Auswirkungen hat, Erkenntnisse, die zur Lösung eines Rätsels in der bisherigen Literatur beitragen.
September 13
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator: Michael Arak
September 27
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator: Beth München
Titel: Medicare-Erstattungsrichtlinie, Zugang zum Rettungsflugzeug und Patientenergebnisse
Abstract: Der Krankentransport per Flugzeug für Traumapatienten ist ein potenziell lebensrettender Dienst, der jedoch enorme Kosten für Patienten und den Staat verursacht. Dieser Dienst ist in letzter Zeit Gegenstand verstärkter Prüfungen und Rechtsstreitigkeiten geworden, und es wurden Maßnahmen vorgeschlagen, um seine Nutzung als Reaktion auf das schnelle Wachstum der Flugrettungsbranche und die enorme steuerliche Belastung einzudämmen. In dieser Studie untersuchen wir die Auswirkungen einer Richtlinie, die die Medicare-Zahlungen für Flugrettungsdienste erhöhte, auf die Verfügbarkeit von Flugrettungsfahrzeugen, den Patientenzugang zu Flugrettungsfahrzeugen und die Gesundheitsergebnisse der Patienten. In diesem Dokument werden Unterschiede bei der Erstattung von Flugrettungsdiensten berücksichtigt, die durch Änderungen der Medicare-Gebührenordnung für Flugrettungsdienste ab 2002 entstanden sind, sowie neue Daten zu Flugrettungsdiensten, die im Rahmen einer Anfrage nach dem Freedom of Information Act eingeholt wurden. Wir dokumentieren zunächst einen starken Zusammenhang zwischen höheren Zahlungsraten und Wachstum auf dem Markt für Flugrettungsflugzeuge. Anhand von Daten eines großen Traumazentrums stellen wir fest, dass die erhöhte Verfügbarkeit von Rettungsflugzeugen aufgrund der Erstattungsänderungen von Medicare die Wahrscheinlichkeit erhöhte, dass ein Patient per Rettungsflugzeug transportiert wurde, und dass die Wahrscheinlichkeit, direkt vom Unfallort in ein Unfallkrankenhaus transportiert zu werden, zunahm. Wir stellen außerdem fest, dass sich die Zusammensetzung der Patienten im Einklang mit einer Übertriage ändert: Patienten mit niedrigeren (leichten) Verletzungsschweregraden werden nach den Erstattungsänderungen eher auf dem Luftweg und weniger auf dem Boden transportiert. Allerdings finden wir bestenfalls schwache Beweise dafür, dass diese Veränderungen beim Krankentransport in der Luft die Gesundheitsergebnisse für den durchschnittlichen Patienten beeinflusst haben. Angesichts der extrem hohen Kosten, die mit dem Krankentransport im Flugzeug verbunden sind, kommen wir zu dem Schluss, dass die direkten gesundheitlichen Vorteile für die Patienten die erhöhten Ausgaben für diese Dienste möglicherweise nicht überwiegen.
Oktober 11
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator: Thomas Lambert
Titel: Fusionen und Konsolidierungen in der US-Glücksspiel- und Pferderennbranche: Was das für die lokale Wirtschaftsentwicklung und Besteuerung bedeutet
Abstract: Schon vor der Covid-19-Pandemie zeigten die meisten Sektoren der verschiedenen Glücksspielbranchen in den Vereinigten Staaten Anzeichen einer Stagnation oder eines stagnierenden Wachstums. In diesen Branchen kam es in den letzten Jahren zu Fusionen zwischen Pferderennbahnen, zwischen Pferderennbahnen und Casinos zu „Racinos“ sowie zwischen Casinounternehmen. Einige Glücksspieleinrichtungen und Rennstrecken wurden geschlossen und an Entwickler verkauft, um sie für andere Zwecke zu nutzen. Es kommt zu einer „Bereinigung“ der Branche, und es scheint einen Trend zu einer stärkeren Branchenkonzentration zu geben, da die Verbraucher möglicherweise weniger Interesse am Glücksspiel im Allgemeinen zeigen oder das Glücksspiel keine neuen Kunden anzieht, wie es in den vergangenen Jahrzehnten der Fall war. Dies könnte teilweise auf die Stagnation des verfügbaren persönlichen Einkommens in den letzten etwa 20 Jahren zurückzuführen sein. Auch in Bezug auf Pferderennen und Glücksspiel scheinen sich die Vorlieben und Einstellungen der Verbraucher geändert zu haben. Sportglücksspiele und die Ausweitung des Online-Glücksspiels scheinen negative oder flache Wachstumstrends nicht ausgeglichen zu haben. Diese gegenwärtigen Bedingungen stellen in gewisser Weise eine Umkehrung des Schicksals der Vergangenheit dar, da in den 1980er und 1990er Jahren die Eröffnung eines Casinos in einer Stadt oft als Pluspunkt für die lokale Wirtschaftsentwicklung angesehen wurde. Da es immer mehr Konsolidierungen und Betriebsschließungen gibt, müssen die Auswirkungen auf verschiedene lokale Gemeinden und Landesregierungen im Hinblick auf verlorene Arbeitsplätze, verlorene lokale und staatliche Steuereinnahmen und verlorenen Tourismus untersucht werden. Dieser Beitrag ist ein Versuch, diese Entwicklungen zu bewerten.
Oktober 18
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator: Richard Hunt (Virginia Tech) | Sonderausgabe mit dem Center for Free Enterprise
November 1
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator: Denis Cumberland, Brian Holahan und Kathy Gosser
Titel: Franchising-Lehrplan: Wertschöpfung an Wirtschaftshochschulen
Abstract: Das Franchise-Geschäftsmodell ist in den USA eine etablierte Unternehmensform, erstreckt sich über zahlreiche Branchen und verbreitet sich in Entwicklungsländern rasch. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Franchising auf die Wirtschaft bieten Hochschulen die Möglichkeit, Franchising als tragfähiges Geschäftsmodell oder Karriereweg weiterzuentwickeln. Einige Hochschulen beginnen, Interesse an Franchising als unternehmerischem Unterfangen zu zeigen, das eigenständige Studiengänge wert ist. Dieses Interesse wird durch Franchisegeber-Gönner verstärkt, die akademische Programme finanziert haben, um spezielle Kurse für das Franchise-Geschäftsmodell zu entwickeln. Diese Studie untersucht, ob eigenständige Kurse zum Thema Franchising das Wissen der Studierenden über das Franchising-Geschäftsmodell erweitern, ihre Einstellung zum Franchising verbessern, ihre unternehmerische Selbstwirksamkeit verbessern und ihre Absicht/Wunsch, in einem Franchise-Unternehmen zu arbeiten, steigern können. Die Studie bewertet auch die Auswirkungen von Franchising-Kursen auf Frauen und unterrepräsentierte Gruppen, um zu verstehen, ob diese Kurse Auswirkungen auf diejenigen haben können, die im unternehmerischen Ökosystem historisch an den Rand gedrängt wurden.
November 8
Zeit: 12:00-1:00 Uhr
Standort: BS 351
Moderator: David Audretsch (Indiana) | Sonderausgabe mit dem Center for Free Enterprise
Titel: Ein Wunder bewirken: Fauda und unternehmerische Widerstandsfähigkeit
November 15
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator:Isabel Botero
Titel: Kontinuität von Familienunternehmen durch Vorbereitung auf die nächste Generation erreichen: Was können wir von langlebigen Familienunternehmen lernen?
Abstract: Kontinuität, also die Fähigkeit, Familie und Unternehmen über Generationen hinweg zu erhalten, ist eines der Ziele, die Familienunternehmen verfolgen. Obwohl es viele Faktoren gibt, die bei der Erreichung dieses Kontinuitätsziels eine Rolle spielen können, können die Bereitschaft und die Fähigkeiten der nächsten Generation von Familienmitgliedern entscheidend sein, um der Unternehmerfamilie dabei zu helfen, in der Führung ihres Unternehmens aktiv zu bleiben. Obwohl wir ein gewisses Verständnis für die wichtige Rolle der nächsten Generation haben, wissen wir weniger darüber, was Unternehmerfamilien tun können, um die Bereitschaft und Fähigkeit der Mitglieder der nächsten Generation zu erhöhen, dem Familienunternehmen beizutreten (d. h. die Bereitschaftsseite der Gleichung). . Diese Forschung wird wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie deutsche Unternehmerfamilien durch die Einbindung und Bildung der nächsten Generation Kontinuität erreichen. Und skizzieren wichtige Überlegungen für Forschung und Praxis.
November 29
Uhrzeit: 12: 00-1: 00 pm
Standort: BS 351
Moderator: Daniel Bennett
Vergangene Ereignisse
2020
30. September: Manju Ahuja (GUS) | Wohlbefinden gegen Produktivität eintauschen: Ein Ansatz der Theorie des Ressourcenverbrauchs zur Untersuchung von Treibern und Ergebnissen übermäßiger mobiler Nutzung
21. Oktober: Dereck Barr-Pulliam (Buchhaltung) | Die Wirtschaftsprüfer-Bewertungsspezialisten-Kooperationsallianz in der Fair-Value-Prüfung komplexer Finanzinstrumente
28. Oktober: Andrew Manikas (Geschäftsführung) | Ist das eine Chance? Globale versus lokale Verarbeitung technologischer und sozioökonomischer Zwänge
11. November: Sara Angelina Memmi (Marketing) | Wie Vielfalt die Erwartungen zukünftiger Zielkonflikte beeinflusst
2. Dezember: Dereck Barr-Pulliam (Buchhaltung) | Datenanalyse und skeptische Maßnahmen: Die gegenläufigen Effekte von Falschmeldungen und konsequente Belohnungen für Skepsis
2021
20. Januar: Chris Stivers (Finanzen) | Inflationsinnovationen, Aktienrenditen und die sich ändernde Natur der Nichtneutralität der Inflation
3. Februar: Ghiyoung Im (GUS) | Grundlegendes zu ansteckenden Verhaltensweisen in Online-Support-Communities: Ein virtuelles soziales Ansteckungs-Framework
17. Februar: Aaron Barnes (Marketing) | Wenn das Teilen nicht wichtig ist: Unbeabsichtigte Konsequenzen von Zugriffsangeboten auf Reaktionen von Verbrauchermarken
10. März: Weihua Zhao (Wirtschaft) | Uber besteuern
24. März: Rui Zhang (GUS) | Die unbeabsichtigten Folgen sozialer Präsenz für Minderheiten in virtuellen Gruppen
7. April: Katina Kulow (Marketing) | Geben, weil ich will, nicht weil ich muss: Die Auswirkung des sozialen Kontextes auf Spenden
21. April: Conor Lennon (Wirtschaft) | Hat das Gesetz über erschwingliche Pflege die Gesundheit, den Zugang zur Pflege und den Versicherungsschutz der Arbeitnehmer verbessert?
September 15: Mike Barone (Marketing) | COVID-19 und Verbraucher
22. September: Russell Williamson (Buchhaltung) | Die tatsächlichen Auswirkungen der obligatorischen Leistungsmessung auf die Risikobewertung, die Kapitalanlage und die Emissionsleistung
6. Oktober: Schnellfeuersitzung
- Andrew Manikas (ISAO) | Latente Dirichlet-Zuordnungsmethode
- Christine Xin (Buchhaltung) | Ein paar mehr gute Männer: Soziale Leistung und Whistleblowing
- Per Fredriksson (Wirtschaft) | Kultur, kollektives Handeln und Rebellionen in China
20. Oktober: Ben Foster (Buchhaltung) | Welche Diversity-Metriken erfassen am besten die Wahrnehmung von Diversity-Bemühungen durch Investoren?
November 3: Daniel Bennett (Management & Unternehmertum) | Populistischer Diskurs und unternehmerisches Handeln: Die Rolle politischer Ideologie und Institutionen
17. November: Mahesh Gupta (ISAO) | Integration der Theory of Constraints, Lean und Six Sigma: Eine Framework-Entwicklung und ihre Anwendung
1. Dezember: Ghiyoung Im (ISAO) | Wie man die Herausforderungen der Datensicherheit in Bezug auf Kompliziertheit und Komplexität in Systemen mit mehreren Krankenhäusern zähmt
2022
Januar 26: Sandeep Goyal (ISAO) | Auswirkungen einer Unternehmenssystemimplementierung auf die Arbeitsergebnisse: Infragestellung der Linearitätsannahme
9. Februar: Schnellfeuer-Session
- Rui Sundrup (ISAO) | Minderung der Frustration zwischen Arbeit und Familie bei Doppelverdienerpaaren während COVID-19: Die Rolle der IKT-Durchlässigkeit, Planung und geschlechtsspezifischen Auswirkungen
- Jozef Zurada (ISAO) |Vorhersage von Immobilienverkaufspreisen: Eine Überprüfung bestehender Methoden und Veranschaulichung von Datenstrommethoden für eine verbesserte Leistung
22. Februar: Gary Wagner (Acadiana Business Economist und Stiftungslehrstuhl an der University of Louisiana in Lafayette) | Beeinflusst die staatliche Steuerreziprozität das zwischenstaatliche Pendeln? Beweise aus einem natürlichen Experiment. (Präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Center for Free Enterprise)
März 2: Saurav Chakraborty (ISAO) |Minderung böswilligen Verhaltens in sozialen Medien
9. März: Sven Olov-Daunfeldt (Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Dalarna)| Acqui-Hires, Acqui-Fires und Organo-Hires: Bildung von Humankapital bei der Skalierung neuer Unternehmungen. (Präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Center for Free Enterprise)
23. März: Xi Ai (Buchhaltung) | Zielsetzung und globale Wertschöpfungskette: Beweise von Privatunternehmen auf internationaler Ebene
April 13: Carl Maertz (Management und Unternehmertum) |Eine theoretische Typologie von Work-Family-Konfliktepisoden
7. September: Ben Foster (Buchhaltung)
The Impact of CEO Compensation Packages on Corporate Cultural Inclusiveness (mit Xudong Fu und Andrew Manikas)
September 21: Ryan Quinn (Management und Unternehmertum)
Lernen, Unterschiede in einem MBA-Programm zu nutzen (mit Zachary Goldman & Meghan Pifer)
Oktober 5: Isabel Botero und Sonia Strano (Management und Unternehmertum)
Wann ist die Familienmarke wichtig? Der Fall der Akquisitionen
Oktober 12: Luis Alfonso Dau – Nordöstliche Universität
(Präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Center for Free Enterprise)
Oktober 19: Saurav Chakraborty (ISAO)
Meinungsfreiheit oder Reichweitenfreiheit? Strategien zur Minderung schädlicher Inhalte in sozialen Online-Netzwerken
November 2: Chris Stivers (Finanzen)
Kurzfristige Relative-Stärke-Strategien, Umsatz und die Verbindung zwischen Gewinnerrenditen und dem 52-Wochen-Hoch
November 16: Bretagne Grün (ISAO)
Eine Längsschnittuntersuchung der KI-Fairness auf Online-Arbeitsmärkten
5. Dezember: Christopher Boudreaux – Florida Atlantic University
(Präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Center for Free Enterprise)
2023
Januar 18: Sadek Showkat (Unternehmertum) | Leben in einer Kiste: Die helle und dunkle Seite des Einfallsreichtums in Flüchtlingslagern
Januar 25: Manju Ahuja (ISAO) | Rezensions-/Redaktionsservice-Workshop
Februar 1: Jozef Zurada (ISAO) & Pawel Weichbroth, Technische Universität Danzig, Polen | Das Mess- und Bewertungsmodell für die Benutzerfreundlichkeit mobiler Anwendungen – Weichbrühe, Ein Datenstromansatz zur Risikovorhersage: Ein inkrementelles Lernmodell – Zurada
Februar 15: Dereck Barr-Pulliam (Buchhaltung) | Die gemeinsamen Auswirkungen von Arbeitsinhalt und Arbeitskontext auf die Wahrnehmung von organisatorisch-beruflichen Konflikten durch Bewertungsspezialisten
Februar 22: Patrick McLaughlin, George-Mason-Universität | Sonderausgabe mit dem Center for Free Enterprise – Economics of Regulation
März 8: Sandeep Goyal & Saurav Chakraborty (ISAO)
März 22: Schnellfeuer-Session mit Ph.D. im 3. Jahr Studenten
April 12: Carl Maertz (Management & Unternehmertum)
April 19: Schnellfeuer-Session mit 1st Jahr Ph.D. Studenten