Telearbeit: Auswirkungen auf die städtische Form, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen
Publikation anzeigen
Abstrakt
Ein Hauptmotiv der Telearbeitspolitik ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen. Anhand einer numerischen Simulation des Standard-Stadtmodells zeigen wir, dass Telearbeit Zersiedelung verursacht, und stellen die Idee in Frage, dass Telearbeit den Energieverbrauch senkt. Die Gesamteffekte hängen von Lohnänderungen aufgrund von Telearbeit, Landnutzungsbestimmungen wie Höhenbeschränkungen oder Grünflächen und der Telearbeitsquote ab. Während der Energieverbrauch in einigen Szenarien steigt, können die Emissionen aufgrund von Änderungen im Energiemix zwischen Benzin und anderen Quellen sinken.