Integration von Unsicherheit und Governance in ein Kapitalstrukturpuzzle: Können Risikobereitschaft und Regelübernahme Zero Leverage erklären?
Publikation anzeigen
Abstrakt
Diese Studie verwendet eine multidisziplinäre Perspektive, um neue Determinanten des rätselhaften Phänomens der Nullverschuldung zu untersuchen, bei der Unternehmen nur Eigenkapital in ihrer Kapitalstruktur enthalten. Wir stützen uns auf Erkenntnisse aus Entrepreneurship- und Kreativitätstheorien neben der traditionellen Corporate Governance (CG)-Literatur, um das Konstrukt der Risikobereitschaft neu zu definieren und das neuartige Konstrukt der Regelübernahme zu entwickeln, das die Einhaltung mächtiger externer Parteien und aktueller Best Practices der CG beinhaltet . Wir gehen davon aus, dass das Eingehen von Risiken mit einem größeren Informations- und Kostenkeil in Bezug auf die interne und externe Finanzierung verbunden ist, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit der Schuldenvermeidung führt. Umgekehrt wird angenommen, dass Regelübernahme die Bandbreite akzeptabler Wahlmöglichkeiten im Unternehmen verringert, was die Annahme des „abweichenden“ Verhaltens der Null-Hebelwirkung weniger wahrscheinlich macht. Unter Verwendung von 9222 Firmenbeobachtungen aus 37 Ländern bestätigen die Ergebnisse unsere Hypothesen und zeigen einen positiven (negativen) Zusammenhang zwischen Risikobereitschaft (Regelübernahme) und null Hebelwirkung. Die Ergebnisse sind robust gegenüber mehreren alternativen Spezifikationen und übereinstimmenden Proben. Unsere Studie bietet politischen Entscheidungsträgern und Investoren Einblicke, um die Vorläufer des Zero-Leverage-Verhaltens als Strategie zum Umgang mit der Informationslücke zwischen Insidern und Outsidern zu klären. Unsere Perspektive unterstreicht die Existenz einer inhärenten Kommunikationsstrafe zwischen einem Insider und einem Outsider, wenn ersterer Handlungen ausführt, die unter der Aufsicht des letzteren untypisch sind. Durch ein vertieftes Verständnis von Risikobereitschaft und Regelübernahme bieten wir daher einen differenzierteren Blick darauf, wie Unternehmen Kapital- und CG-Strukturen optimieren können, mit besonderen Auswirkungen auf die Einführung gut zugeschnittener Bündel von CG-Mechanismen unter verschiedenen Umständen.