Direkt zum Inhalt

Im Streben nach gutem Karma: Wenn gemeinnützige Organisationen dazu auffordern, richtig zu handeln, dann geht das schief

Katina Kulow, PhD Thomas Kramer
Journal of Consumer Research. Mai 10, 2016

Publikation anzeigen

Abstrakt

Diese Studie untersucht die Auswirkungen des Glaubens der Verbraucher an Karma - der Überzeugung, dass das Universum Belohnungen für das Richtige gewährt und Strafen für das Falsche fordert - im Kontext prosozialen Verhaltens. Obwohl der Glaube an Karma intuitiv zu größeren Absichten führen sollte, durch die Unterstützung einer Wohltätigkeitsorganisation das Richtige zu tun, wird festgestellt, dass karmische Überzeugungen prosoziales Verhalten nur in Kontexten fördern, die nicht mit Selbstgewinnen verbunden sind. Eine Reihe von Experimenten zeigt, dass diejenigen mit einem starken (im Vergleich zu einem schwachen) Glauben an Karma weniger positiv auf gemeinnützige Aufrufe reagieren, die auf gemeinsamen Marketinginstrumenten beruhen, um die Reaktionen der Verbraucher zu verbessern, aber auch durch das Anbieten von Anreizen oder das Hervorheben von Selbstgewinnen Anreize schaffen. Leistungen. Diese Effekte werden jedoch nur für Zeitspenden erzielt, die ein Mittel zur Verbesserung der sozialen Beziehungen darstellen, nicht jedoch für Geldspenden. In Übereinstimmung mit der Behauptung, dass prosoziale Verhaltensweisen, die durch Selbstgewinne motiviert sind, keine karmischen Belohnungen erzeugen, wird die geringere Absicht, bei Menschen mit starkem karmischen Glauben das Richtige zu tun, durch eine Verlagerung von anderer zu selbstfokussierter Aufmerksamkeit nach Appellen, die auf Selbstgewinne abzielen, angetrieben im Vergleich zu Berufungen, die dies nicht tun. Die Ergebnisse implizieren, dass Vermarkter die karmischen Überzeugungen der Verbraucher berücksichtigen müssen, wenn Anreize für prosoziales Verhalten geschaffen werden sollen.