Direkt zum Inhalt

Expanding Boundary Theory: Wie und wann kognitive Rollenübergänge die Leistung der Mitarbeiter beeinflussen

Carl Maertz, PhD B. Smit PW Maloney B. Montag-Smit
Human Relations. Mai 3, 2016

Publikation anzeigen

Abstrakt

Ein viel zitierter Satz in der Grenztheorie besagt, dass es für Individuen schwierig ist, zwischen Rollen zu wechseln, insbesondere wenn diese Rollen stark segmentiert sind. Überraschenderweise wurde diese Hypothese nicht direkt getestet. Wir bieten einen empirischen Test dieser Aussagen und greifen auf die Literatur zur Selbstregulierung zurück, um die Grenztheorie zu erweitern und zu untersuchen, wie sich Episoden kognitiver Rollenübergänge auf die Arbeitsleistung auswirken. Wir schlagen vor, dass der kognitive Rollenwechsel kognitiv anstrengend ist und die begrenzten Ressourcen für die Exekutivkontrolle verbraucht, die eine effektive Arbeitsleistung ermöglichen. In einer Mehrebenenstudie mit 619-Mitarbeitern, die 4371-Episoden bereitstellten, stellten wir fest, dass der Übergang der kognitiven Rolle von Arbeit zu Familie einen negativen Einfluss auf die Arbeitsleistung hatte und dieser Effekt durch den Abbau der Selbstregulierung vermittelt wurde. Obwohl Personen mit einer stärkeren Rollenintegration mit einer etwas höheren Wahrscheinlichkeit kognitive Rollenübergänge erleben als Personen mit segmentierten Rollen, wurden diese Personen auch von der Selbstregulierungsschwäche abgepuffert, die die effektive Arbeitsleistung beeinträchtigt. Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass eher die Integration als die Segmentierung eine langfristig bessere Strategie für das Grenzmanagement darstellt, um den Abbau der Selbstregulierung zu minimieren und die Arbeitsleistung bei unvermeidlichen Übergängen zwischen Arbeit und Familie zu verbessern.