Hilft oder tut ein früher Start weh? Staatlichkeit, Institutionen und moderne Klimapolitik
Publikation anzeigen
Abstrakt
In diesem Papier wird zunächst die Hypothese aufgestellt, dass Länder, die in den letzten zwei Jahrtausenden mehr Erfahrung mit Staatlichkeit gesammelt haben, tendenziell strengere Klimaschutzmaßnahmen verfolgen. Eine zweite Hypothese ist, dass es auch indirekte Auswirkungen über Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Korruption, politische Instabilität, Regulierungsqualität und Wirksamkeit der Regierung gibt. Unsere empirischen Daten stützen diese Hypothesen. Ein früher Start hilft sowohl direkt als auch indirekt. Die stärksten indirekten Auswirkungen treten durch die Wirksamkeit der Regierung, Rechtsstaatlichkeit und Korruption auf. Die Analyse der Klimapolitik kann diese Erkenntnisse berücksichtigen und den Aufbau staatlicher Kapazitäten sowie bürokratische und rechtliche Reformen in die Gestaltung internationaler Umweltabkommen einbeziehen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Auswirkungen schnell eintreten.