Direkt zum Inhalt

Kultur, rechtliches Erbe und Regulierung der Arbeit

Zeitschrift für Vergleichende Ökonomie. Juni 1, 2018

Publikation anzeigen

Abstrakt

Kulturübergreifenden Psychologen zufolge sind länderspezifische Unterschiede zwischen Individualismus und Kollektivismus eine wichtige Dimension kultureller Variation. Rechtsökonomische Theoretiker argumentieren, dass Rechtsphilosophien wie das Gewohnheitsrecht und das Zivilrecht sich über Jahrhunderte unterschiedlich entwickelt haben und anhaltende Auswirkungen haben. In diesem Papier argumentieren wir, dass die Auswirkungen von Kultur und Institutionen nicht isoliert voneinander analysiert werden sollten, da dies ihre Wechselwirkungen außer Acht lässt. Wir führen die beiden getrennten Literaturen zu kulturellen Merkmalen und rechtlichen Ursprungstheorien zusammen und leiten eine Hypothese über ihre gemeinsamen Auswirkungen auf arbeitsmarktrechtliche Regelungen ab. Wir gehen davon aus, dass die Auswirkung des Individualismus auf die politische Festlegung von Arbeitsvorschriften in marktorientierten Wirtschaftssystemen (wie in Ländern des britischen Common Law) im Vergleich zu starreren und bürokratischeren staatlich zentrierten Systemen (wie in Ländern des französischen Zivilrechts) besonders ausgeprägt sein sollte ). Marktorientierte Volkswirtschaften geben dem individuellen Einsatz und der Fähigkeit, sich zu entfalten, einen größeren Spielraum, was in individualistischen Kulturen zu schwächeren Arbeitsvorschriften führt. Der Effekt des Individualismus sollte in staatszentrierten Systemen geringer sein. Anhand von Daten zur durchschnittlichen Strenge der Arbeitsvorschriften in den Jahren 1950 – 2004 in 86-Ländern stellen wir fest, dass die negative Auswirkung des Individualismus auf die Strenge der Arbeitsvorschriften durch das Vorhandensein eines gemeinsamen Rechtssystems verstärkt wird. Tatsächlich hat Individualismus keinen Einfluss auf die Rigidität der Arbeitsmarktvorschriften in zivilrechtlichen Ländern. Analog dazu wird die negative Auswirkung des gewohnheitsrechtlichen Ursprungs auf arbeitsmarktrechtliche Regelungen vom Grad des Individualismus abhängig gemacht. Individualismus und gewohnheitsrechtliche Rechtsordnungen ergänzen sich bei der Festlegung der Arbeitsvorschriften.