CEO-Incentive-Ausrichtung: Intensität und Zeithorizont
Publikation anzeigen
Die Gestaltung von Anreizen ist ein Schlüsselmerkmal der Corporate Governance und der strategischen Führung, um sicherzustellen, dass die Interessen von CEOs und Aktionären übereinstimmen. Ein Hauptaugenmerk lag bisher auf der Anreizintensität, der Stärke der Abstimmung zwischen CEO-Vergütung und Unternehmensleistung.
Wir untersuchen eine neue Facette, den Zeithorizont der CEO-Anreize, den Grad, in dem die CEO-Vergütung auf den Leistungshorizont ausgerichtet ist. Nach der Kontrolle der Anreizintensität bewerten wir positive und negative Leistungsergebnisse und stellen fest, dass Unternehmen mit längeren Zeithorizonten für CEO-Anreize deutlich höhere Gesamtaktionärsrenditen, ROA-Wachstum und weniger finanzielles Fehlverhalten aufweisen. Wir stellen auch fest, dass bei längeren Zeithorizonten der Anleger und bei größerer Informationsasymmetrie zwischen Managern und Aktionären die Beziehungen zwischen dem Zeithorizont von CEO-Anreizen und finanziellem Fehlverhalten sowie der langfristigen Leistung stärker sind. Die Berücksichtigung des Zeithorizonts bei der Vergütung liefert eine tiefere Erklärung der Beziehung zwischen Anreizen für Führungskräfte und Unternehmensleistung.