Direkt zum Inhalt

Folgen der Wirtschaftsfreiheit

15. Juni 2022 - -

Daniel Bennett, PhD, untersucht die Folgen wirtschaftlicher Freiheit oder das Ausmaß, in dem die Institutionen und Richtlinien einer Nation oder subnationalen Region das freie Unternehmertum unterstützen. Um eine hohe Punktzahl für wirtschaftliche Freiheit zu erreichen, muss das institutionelle Umfeld einen sicheren Schutz des Privateigentums, eine faire Durchsetzung von Verträgen und ein stabiles Währungsregime bieten. Es sollte auch ein geringes Maß an verzerrender Besteuerung und Regulierung aufweisen und sich bei der Zuteilung von Gütern und Ressourcen in erster Linie auf die Märkte und nicht auf den politischen Prozess stützen. Länder wie Neuseeland, die Schweiz, die USA und Dänemark haben einen sehr hohen Stellenwert in Bezug auf wirtschaftliche Freiheit. In der Zwischenzeit sind Länder wie Iran, Simbabwe, Sudan und Venezuela sehr niedrig bewertet.

Bennetts Forschungsinteressen wurden durch das populäre Narrativ motiviert, dass das kapitalistische Wirtschaftssystem für ein steigendes, unhaltbares Maß an Ungleichheit verantwortlich ist. Um die Gültigkeit dieser Erzählung besser zu verstehen, identifizierte er zwei Hauptprobleme.

Erstens, nach seinem Empirische Ökonomie Studie ist die theoretische Beziehung zwischen wirtschaftlicher Freiheit und Ungleichheit mehrdeutig, und frühere länderübergreifende Studien kamen zu gemischten Schlussfolgerungen. Die Studie hebt insbesondere die Sensitivität früherer Ergebnisse für die Stichprobe der Länder und den verwendeten Zeitraum hervor, was darauf hindeutet, dass die statistische Beziehung zwischen den beiden Variablen unbestimmt ist. Ein Grund für nicht schlüssige Ergebnisse kann sein, dass Forscher dazu neigen, Veränderungen im Laufe der Zeit zu betrachten, Institutionen jedoch dazu neigen, sich im Laufe der Zeit langsam zu verändern, und Ungleichheit strukturell sein kann, was bedeutet, dass sie aufgrund von nicht marktbezogenen Mechanismen wie z , Kolonialisierung, Sklaverei und Landverteilungen durch den Staat, die eine Einkommensverteilung zugunsten der politisch bevorzugten Elite schaffen. 

In einer Zeitschrift für Institutionsökonomie Studie stellt Bennett fest, dass Nationen, die aufgrund geografischer Bedingungen, die für die kleinbäuerliche Landwirtschaft (im Vergleich zur großflächigen Plantagenwirtschaft) günstiger sind, historisch gesehen stärkere Institutionen für Eigentumsrechte entwickelt haben, heute weniger strukturelle Ungleichheit aufweisen. Beispielsweise begünstigten historische geografische Bedingungen die Entstehung schwacher Eigentumsrechtsinstitutionen in Ländern wie Südafrika und Honduras, die heute ein sehr hohes Maß an struktureller Ungleichheit aufweisen. In Ländern wie Deutschland und Dänemark, die heute ein geringes Maß an struktureller Ungleichheit aufweisen, waren die Bedingungen für die Entstehung starker Eigentumsrechte hingegen viel günstiger.

Im Kontext der US-Bundesstaaten liefert Bennett Belege in a Zeitschrift für Regionalanalyse und -politik Studie, dass mehr Freiheit in Staaten mit geringer Freiheit (z. B. New York, Kalifornien, West Virginia) zu größerer Ungleichheit führen kann, dieser Effekt jedoch bei moderater Freiheit abnimmt und auf hoher Ebene negativ wird (z. B. New Hampshire, Texas, Florida).

Ein zweites Problem mit dem Narrativ von Kapitalismus und Ungleichheit ist, dass die vorgeschlagenen Lösungen typischerweise größere staatliche Eingriffe in die Wirtschaft beinhalten, was die wirtschaftliche Freiheit verringert und wiederum einige ihrer Vorteile einschränken kann. Darin findet zum Beispiel Bennett Weltentwicklung Studie ehemaliger europäischer Kolonien, dass Länder, in denen die historischen Siedlungsbedingungen für die Entstehung wirtschaftlicher Freiheit günstiger waren (z. B. USA, Hongkong, Kanada), heute wirtschaftlich viel wohlhabender sind als Länder mit schlechten Siedlungsbedingungen (z. B. Pakistan, Kamerun). , Uganda). Darin findet er auch Zeitgenössische Wirtschaftspolitik Studie, dass es in Ländern mit größerer wirtschaftlicher Freiheit weniger Glücksungleichheit (gemessen an der Standardabweichung der individuellen Lebenszufriedenheit) gibt und dass Menschen, die in wirtschaftlich freieren Nationen leben, eine größere Kontrolle über ihr Leben wahrnehmen, so das Ergebnis dieser Studie Europäische Zeitschrift für politische Ökonomie Studie.

Bennetts jüngste Forschung konzentriert sich darauf, wie wirtschaftliche Freiheit Unternehmertum und Innovation beeinflusst. Dies Small Business Economics Studie zeigt, dass wirtschaftlich freiere US-Städte höhere Gründungsraten aufweisen (z. B. Miami, Austin, Tampa, Dallas, Houston) als weniger wirtschaftlich freie Städte (z. B. Buffalo, Sacramento, Cleveland, Louisville). Er stellt auch fest (in diesem SBE-Papier), dass die innovativsten Länder der Welt tendenziell ein hohes Maß an wirtschaftlicher Freiheit und kulturellem Individualismus aufweisen (z. B. USA, Australien); Allerdings ist die Kombination aus einem hohen Maß an Freiheit und einem geringen Maß an Individualismus (z. B. Hongkong, Singapur) besser für Innovationen als umgekehrt (z. B. Argentinien, Südafrika). In einer kürzlichen Zeitschrift für Internationale Betriebswirtschaftslehre Artikel untersucht Bennett, wie Populismus, insbesondere die linke Variante, Einzelpersonen davon abhält, Unternehmertum zu verfolgen, indem er Unsicherheit über die zukünftige Stabilität des freien Unternehmertums schafft.