Format des Kardinalwettbewerbs
Die Cardinal Challenge wird die Präsentationsfähigkeiten der Teams in zwei Formaten präsentieren: Business Plan Presentation und Fast Pitch.
Businessplan-Präsentation
Während der Sitzungen am Freitagmorgen nehmen die Teams an den Wettbewerbsstrecken „Businessplan-Präsentation“ teil. Die Tracks werden gleichzeitig durchgeführt und umfassen 15 Minuten für jede Präsentation, gefolgt von (bis zu) 15 Minuten Frage-und-Antwort-Runde der Jury.
Basierend auf der Auswahl der Juroren wird jeder Track einen Gewinner hervorbringen, wobei diese Teams am Nachmittagsfinale gegeneinander antreten. Die Juroren bewerten jedes Team nach seinem schriftlichen Geschäftsplan und seiner mündlichen Präsentation.
Die Bewertungsfaktoren für den schriftlichen Plan umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein:
- Executive summary
- Marktanalyse
- Produkt oder Dienstleistung
- Betriebsstrategie
- Kritische Risiken
- Pro-Forma-Finanzkennzahlen
- Das Unternehmen im Überblick
- Mittelverwendung
- Mit
Bewertungsfaktoren für die mündliche Präsentation umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein:
- Präsentationskreativität
- Lebensfähigkeit des Konzepts
- Geschäftsplan
- Visuelle Hilfen
Das Finale besteht aus einer 15-minütigen Präsentation und (bis zu) 15-minütigen Fragen und Antworten der Jury.
Die Gewinner werden bei der Preisverleihung und Feier am Freitagabend bekannt gegeben.
Schnelle Tonhöhe
Die Teams nehmen am Fast-Pitch-Wettbewerb teil, bei dem ein Mitglied jedes Teams sein Konzept in 60 Sekunden der Jury vorstellt.
Die Fast Pitches werden ohne visuelle Hilfsmittel oder anschließende Fragen und Antworten erstellt und nach Leidenschaft, Vollständigkeit, Relevanz und Stil beurteilt.
Die Gewinner werden bei der Preisverleihung und Feier am Freitagabend bekannt gegeben.